KRITERIEN DER EURO NCAP
Der Euro NCAP (European-New-Car-Assessment-Programme = EuropĂ€isches-Neuwagen-Bewertungs-Programm) ist eine Organisation, die mit Crashtests die Sicherheit von Automobilen bewertet. Mitglieder des Euro NCAP sind europĂ€ische Automobilklubs, Verkehrsministerien und VersicherungsverbĂ€nde, seinen Sitz hat der 1996 gegrĂŒndete Euro NCAP in BrĂŒssel.
Bewertungskriterien des Euro NCAP Die Gesamtsicherheit des Fahrzeugs wird durch ein Sternesystem von ein bis fĂŒnf bewertet, wobei vier Teilbereiche unterschiedlich gewichtet werden: Schutz erwachsener Insassen, Kinderschutz, unfallvorbeugende Sicherheitsmerkmale und FuĂgĂ€ngerschutz. Innerhalb der Kategorien werden Teilbewertungen vorgenommen, so der Front- und Seitenaufprall sowie der Aufprall gegen einen Pfosten, der zu den hĂ€ufigsten Unfallereignissen gehört.
Die Tests sind hinsichtlich der Masse und Aufprallgeschwindigkeiten standardisiert, zudem werden die Fahrzeugkategorien Pkw, Van, Cabrio, GelĂ€ndewagen und Pick-up unterschieden. Zu den Tests werden nur Fahrzeuge in Standardausstattung herangezogen, also ohne zusĂ€tzliche Sicherheitssysteme (Seitenairbags, Gurtstraffer), die nur gegen Aufpreis verfĂŒgbar sind. Die strengsten MaĂstĂ€be werden zweifellos an den FuĂgĂ€nger-Schutz angelegt, hier werden auch nur selten mehr als drei Sterne vergeben.
Allerdings beeinflusst dies ein Gesamtergebnis nur prozentual, sodass durchaus Fahrzeuge im FuĂgĂ€ngerschutz nur drei, in der Gesamtwertung dennoch vier oder fĂŒnf Sterne erhalten können. Die strenge Bewertung des FuĂgĂ€ngerschutzes hat bei den Herstellern Innovationen ausgelöst, so wurden seit 2010 Seriensysteme entwickelt, die zur aktiven FuĂgĂ€ngerwarnung beitragen (akustisch) oder FuĂgĂ€nger-Airbags auslösen beziehungsweise die Motorhaube bei einem Aufprall öffnen, was den Deformationsraum vergröĂert. Entwicklung des Euro NCAP.
Die Bewertungskriterien des Euro NCAP wurden seit seiner GrĂŒndung stĂ€ndig an technische Entwicklungen ebenso wie an erhöhte Anforderungen bei der Verkehrssicherheit angepasst. Gleichzeitig reagierten die Hersteller mit bahnbrechenden Innovationen, die tatsĂ€chlich zu wesentlich mehr Sicherheit fĂŒhrten. Inzwischen erhalten ĂŒber 97 Prozent aller getesteten Fahrzeuge vier oder fĂŒnf Sterne, wĂ€hrend Ende der 1990er Jahre fĂŒnf Sterne an kein Fahrzeug verliehen wurden. Der FuĂgĂ€ngerschutz erhielt ein immer höheres Gewicht, zuletzt wurde seine Bedeutung im Jahr 2009 von 25 auf 60 Prozent erhöht. Die VerĂ€nderung der Euro NCAP Kriterien erschwert die Vergleichbarkeit der Tests von Fahrzeugen verschiedener Baujahre.
Wer es genau wissen möchte, sollte sich die Analyse der Einzelkriterien beim crash test anschauen. Allerdings kann global konstatiert werden, dass durch die Tests des Euro NCAP die Verkehrssicherheit grundsĂ€tzlich gestiegen ist, denn die Sterne des Tests sind fĂŒr jede Neuwagenreihe ein entscheidendes Verkaufsargument. Dementsprechend passen die Hersteller die Sicherheit der Fahrzeuge permanent an. Die Testkriterien sind inzwischen so streng, dass ein Fahrzeug, das 2012 fĂŒnf Sterne erhĂ€lt, als hochsicher gelten darf, sicherer in jedem Fall als ein FĂŒnf-Sterne-Fahrzeug des Jahres 2010 oder frĂŒher. FahrzeugkĂ€ufer mĂŒssen dennoch nicht verunsichert sein, sie können vielmehr darauf vertrauen, dass der Euro NCAP die Verkehrs-Sicherheit kontinuierlich vorantreibt.
Soziale Netzwerke:
Follower: 590
Fans: 62